SPC-Bodenbelag, starrer Kern, ineinandergreifender PVC-Vinylbodenbelag
SPC-Vinylböden mit starrem Kern und ineinandergreifendem PVC bieten einewasserdichte, hochstabile und pflegeleichte Bodenlösungfür moderne Gebäude entwickelt. SeineStein-Polymer-Verbundkernsorgt für Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen, während dieVerriegelungssystemermöglicht eine schnelle, leimfreie Verlegung. Unter Einhaltung derEN-, ASTM- und ISO-NormenSPC-Bodenbeläge gewährleisten Brandschutz, Raumluftqualität und lange Lebensdauer. Es ist geeignet fürWohn-, Gewerbe- und Leichtindustrienutzung, kombinierenKratzfestigkeit, akustischer Komfort und UmweltfreundlichkeitDas Ergebnis ist einkostengünstiges, nachhaltiges Bodensystemdas hervorragende Ästhetik und langfristige Leistung in anspruchsvollen Umgebungen bietet.
SPC-Bodenbelag, starrer Kern, ineinandergreifender PVC-Vinylbodenstellt eine moderne Fertigbodenlösung dar, die entwickelt wurde, umHaltbarkeit, Wasserdichtigkeit und einfache InstallationDieser Bodenbelagstyp wird häufig im Wohn-, Gewerbe- und Industriebereich eingesetzt, erfüllt globale Standards und gewährleistet gleichzeitig eine langfristige Leistung.
Technische Prinzipien
Starre Kernkonstruktion:
Bestehend aus aStein-Polymer-Verbundkern (SPC)., was für Formstabilität und Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen sorgt.
Die mehrschichtige Struktur umfasst eine UV-Beschichtung, eine Verschleißschicht, eine Dekorfolie, einen starren SPC-Kern und eine Unterlage (optional).
Verriegelungsmechanismus:
Merkmaleineinandergreifende Nut- und Federsystemedie eine kleberfreie schwimmende Verlegung ermöglichen.
Sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung und verringert das Risiko von Verbindungsfehlern.
Leistungswerte:
Dichte: ~2000 kg/m³ (höher als herkömmliches Vinyl).
Verschleißschichtdicke: 0,3–0,7 mm für den privaten und gewerblichen Gebrauch.
Dimensionsstabilität: Ausdehnung ≤ 0,1 % nach EN 434.
Regulatorische Standards und Compliance
EN 13501-1: Brandklassifizierung von Bauprodukten (SPC-Bodenbeläge erreichen Bfl-s1).
EN ISO 10874: Klassifizierung für Bodenbelagsnutzungsbereiche (Bewertungen 23/33/42 für starke Wohn- und Industrienutzung).
ASTM F3261: Standard-Spezifikation für elastische Bodenbeläge im modularen Format.
FloorScore / ISO 16000: Einhaltung der Anforderungen an die Luftqualität in Innenräumen und VOC-Emissionen.
Hauptvorteile
100 % wasserdicht– geeignet für Küchen, Badezimmer und Keller.
Dimensionsstabilität– verzieht sich nicht bei hoher Feuchtigkeit und Hitze.
Akustischer Komfort– integrierte Unterlage reduziert Trittschall.
Einfache Wartung– kratzfeste Oberfläche mit PU- oder UV-Beschichtung.
Umweltfreundlich– recycelbare Zusammensetzung mit geringen VOC-Emissionen.
Installations- und Betriebshinweise
Stellen Sie sicher, dass der Unterboden vorhanden istflach, trocken und sauberum die Verriegelungsleistung aufrechtzuerhalten.
Pflegen Sie einumlaufende Dehnungsfuge von 8–10 mmum natürliche Bewegungen zu ermöglichen.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung über60°C, da anhaltende Hitze die Stabilität beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie vom Hersteller zugelassene Reinigungsmittel, umUV-Verschleißschichtschutz.
Anwendungen
Wohnraum: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küchen und Badezimmer.
Gewerbeflächen: Büros, Einzelhandelsgeschäfte, Gesundheitseinrichtungen.
Industrieanlagen: Leicht beanspruchte Bereiche, die einen wasserdichten, widerstandsfähigen Bodenbelag erfordern.
Häufig gestellte Fragen
F1: Wie lange hält ein SPC-Bodenbelag?
Bei richtiger Pflege kann ein SPC-Bodenbelag lange halten15–25 Jahreim Wohnbereich.
F2: Ist SPC-Bodenbelag sicher für die Raumluftqualität?
Ja, konforme Produkte erfüllenFloorScore- und VOC-Low-Zertifizierungen.
F3: Können SPC-Böden über einer Fußbodenheizung verlegt werden?
Ja, aber die Oberflächentemperatur sollte nicht höher sein als27°C.
F4: Wie dick sollte ein SPC-Bodenbelag sein?
Die Standarddicke reicht von4 mm bis 8 mm, je nach Anwendung.
| Anwendung |
Anwendung: Familienschlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Waschküche, Kinderzimmer; öffentliche Bereiche: Einkaufszentren, Restaurants, Spielplätze, Kirchen, Schulen, Bibliotheken, Wissenschafts- und Technologiemuseen usw.








